Navigation überspringen

Gnadenlos - Das True Crime Hörspiel

Gnadenlos

Die bekanntesten und spektakulärsten Fälle aus Deutschland...

In der True Crime Hörspielreihe “Gnadenlos” werden echte Fälle, die in Deutschland passiert sind, neu erzählt. Durch Experten akribisch recherchiert und aufwändig produziert, werden die Hörer:innen in die Geschichte gerissen und mitgerissen, denn dadurch dass Szenen auch dargestellt werden, ist man sozusagen mittendrin. Berühmte Fälle wie die des St.Pauli Killers oder der berühmte Bankraub von Berlin Schlachtensee werden bei Gnadenlos noch mal ganz besonders dargestellt.

Jetzt reinhören

Gnadenlos - Das True Crime-Hörspiel

GNADENLOS: Der Bankraub von Berlin-Schlachtensee

GNADENLOS

5: Der Bankraub von Berlin-Schlachtensee

mehr erfahren
GNADENLOS: Mucki Pinzner – Der St. Pauli-Killer

GNADENLOS

1: Mucki Pinzner – Der St. Pauli-Killer

mehr erfahren
GNADENLOS: Der Hochstapler Jürgen Harksen

GNADENLOS

2: Der Hochstapler Jürgen Harksen

mehr erfahren
GNADENLOS: Birgit Meier und die Göhrde Morde

GNADENLOS

3: Birgit Meier und die Göhrde Morde

mehr erfahren
GNADENLOS: Der Silvester-Mord - Tod eines Rentners

GNADENLOS

4: Der Silvester-Mord - Tod eines Rentners

mehr erfahren
schließen
Inhalt

Werner „Mucki“ Pinzner war der berüchtigte „St. Pauli-Killer“ – ein skrupelloser, narzisstischer Auftragsmörder, der in den 80ern auf dem Hamburger Kiez sein Unwesen trieb. Seine Aufträge erhielt er vom „Wiener-Peter“, einem Zuhälter und Kiezgröße, der sich so unliebsamer Konkurrenten und illoyaler Geschäftspartner entledigte. Mindestens fünf Morde gehen so auf Pinzners Konto, für die er 1984 und 1985 jeweils 20.000 bis 40.000 DM kriegte. Mucki Pinzner wollte es alles: Das große Geld, Status, Autos, die Achtung der anderen, die große Liebe, eine heile Familie. Es geht ihm darum, zu triumphieren. All diejenigen, die ihm immer eingebläut haben, dass er nichts wert ist und es zu nichts bringen wird, wollte er Lügen strafen. Im April 1986 wurde Pinzner verhaftet und war – zur Überraschung der Polizei – bereit, umfassend auszusagen. Dafür gewährte die Polizei ihm einige Annehmlichkeiten in der U-Haft und bei den Verhören. Was ein schwerer Fehler war, denn nur so konnte Pinzner seinen atemberaubend-grausigen und gnadenlosen Abgang planen und durchführen.  

Sprecher

Mucki Pinzner Lukas Sperber
Jutta Vera Molitor
Wiener-Peter Dominik Maringer
Isolde O. Johanna Magdalena Schmidt
Armin Hockauf Johann Fohl
Elfi: Svea Bein
Van Oosting: Robin Hackemesser
Schultz: Vlad Chiriac
Birgit: Nell Korthals
Donzalzki: Marco Wittorf
Staatsanwalt Bistry: Frederic Böhle
Ulf: Henri Maximilian Jakobs,
Typ: Ulrich Blöcher,
Renate: Esther Barth

Details

Buch & Regie: Johanna Steiner
Produktionsleitung: Annabell Rühlemann
Recherche: Helga-Marie Steininger
Dramaturgie: Julia Ostrowski
Ton & Technik: Felix Stäblein
In weiteren Rollen:
Berni Mayer, Katharina Groth, Bernd Moss, Michael Schwager, Stefan Buchheim, Tilman Madaus, Tobias Licht, Nils André Brünnig, Matti Swiec, Arndt Schmöle, Marietta Holl, Vanessa Frankenbach, Rüdiger Dambroth, Sabine Walkenbach, Armin Delmar, Alica Weirauch, Vreni Frost, Oliver Nitsche, Mirco Böttcher, Peter Sura, Monika Disse, Roman Roth und Christian Intorp.
Aufnahme: Bentje Staack, Ronja Fröhlich, Stephan von Zedlitz, Thilo Masuth, Max Mielke, Tobias Gitter und Elias Koraus im Hörspielstudio XBerg
Arrangement: Bentje Staack, Robert Lehnert und Elias Koraus
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Musik: Sonoton
Illustration & Gestaltung: Thorsten Eckardt
Marketing: Heike Weber
Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich und Christoph Falke Executive Producer Europa Next: Armin Delmar
Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von Europa Next.

 

schließen
Inhalt

Jürgen Harksen hat Hamburgs reiche Elite jahrelang an der Nase herumgeführt. Den Reichen und Schönen (darunter Dieter Bohlen, Udo Lindenberg und viele, viele andere) versprach er Investmentoptionen mit Gewinnen über 1300 % - teilweise sogar 9000 %. Tatsächlich war es ein Schneeballsystem – anfangs zahlte er (natürlich mit dem Geld neuerer Anleger) noch Gewinne aus; später funktionierte das nicht mehr. Es wurde Haftbefehl erlassen, und Harksen floh schnell nach Südafrika. Das Auslieferungsverfahren, mit dem die deutschen Behörden ihn zurückholen wollten, dauerte neun Jahre. In dieser Zeit betrieb er seine Geschäfte von Kapstadt aus munter weiter. 2003 wurde er in Hamburg vor Gericht gestellt. Und in diesem Prozess drehte sich alles um die Frage: Ist Harksen ein Hochstapler-Genie oder waren seine Anleger*innen einfach nur fahrlässig und blind vor Gier? 

Sprecher

Host: Maike Greine
Jürgen Harksen: Arnd Klawitter
Richter: Heikko Deutschmann
Oberstaatsanwalt: Sven Riemann
Verteidiger: Matti Swiec
Zeuge Löwe: Friedhelm Ptok
Zeugin Linda S.: Gabriele Blum
Hasenkamp: Nilz Bessel
Lorenz: Johannes Hitzblech
Clausen: Robert Frank
Thorsten: Kai Schwind
Karen: Anna Jensen
Claudia: Thandi Sebe

Details

Buch & Regie: Johanna Steiner Produktionsleitung: Annabell Rühlemann Recherche: Helga-Marie Steininger
Dramaturgie: Julia Ostrowski
Ton & Technik: Elias Koraus
In weiteren Rollen:
Berni Mayer, Katharina Groth, Bernd Moss, Michael Schwager, Stefan Buchheim, Tilman Madaus, Tobias Licht, Nils André Brünnig, Matti Swiec, Arndt Schmöle, Marietta Holl, Vanessa Frankenbach, Rüdiger Dambroth, Sabine Walkenbach, Armin Delmar, Alica Weirauch, Vreni Frost, Oliver Nitsche, Mirco Böttcher, Peter Sura, Monika Disse, Roman Roth und Christian Intorp.
Aufnahme: Bentje Staack, Ronja Fröhlich, Stephan von Zedlitz, Thilo Masuth, Max Mielke, Tobias Gitter und Elias Koraus im Hörspielstudio XBerg
Arrangement: Bentje Staack, Robert Lehnert und Elias Koraus
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Musik: Sonoton
Illustration & Gestaltung: Thorsten Eckardt
Marketing: Heike Weber
Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich und Christoph Falke Executive Producer Europa Next: Armin Delmar
Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von Europa Next.

schließen
Inhalt

Im Sommer 1989 erschütterten zwei Doppelmorde die BRD: Innerhalb von knapp zwei Monaten wurden zwei Paare im Staatsforst Göhrde ermordet. Kurz darauf verschwand ganz in der Nähe die 42jährige Birgit Meier. Die Polizei Lüneburg ermittelte, natürlich. Aber nicht sehr genau. Als beide Fälle 2017 – mehr als 25 Jahre später gelöst wurden – offenbart sich eine Reihe von vergessenen Spuren, verpassten Chancen, Fehlentscheidungen und Ermittlungspannen. Unter denen die Hinterbliebenen der fünf Opfer am meisten litten. Einem dieser Hinterbliebenen ist es zu verdanken, dass diese Morde heute aufgeklärt sind. Wolfgang Sielaff, der Bruder von Birgit Meier, war LKA-Präsident in Hamburg gewesen und nutze seinen Ruhestand, um den Fall seiner verschwundenen Schwester zu lösen. Am Ende hatte er Erfolg und löste nicht nur diesen Fall, sondern auch den der vier Göhrde-Morde. Alle Spuren führten zu einem Täter, den die Polizei schon 1993 kurz im Visier hatte – und wieder verwarf. 

Sprecher

Host - Maike Greine
Wolfgang Sielaff: Michael Lott
Kurt-Werner Wichmann: Uve Teschner
KHK Werner: Harald Effenberg
Harald Meier: Wolfgang Wagner
Yasmine Meier: Alicia Stefanis
Gabi: Jelena Kunz
Stahnke: Bernd Egger
Birgit Meier: Tessa Mittelstädt
KHK nottke: Mirko Böttcher
Alice Wichmann: Alica Weirauch
Eilin Jopp-van Well: Vanessa Frankenbach
Anja: Anna Amalie Blomeyer
Ingrid: Monika Disse
Reinhard Chedor: Bernd Moss
Maurer: Peter Sura,
Edgar: Markus Kunze
Sabine: Vreni Frost
Ursula: Sabine Walkenbach
Bernd: Christian Intorp
Holger: Tobias Licht
Hans: Arndt Schmöle
Bogdanski: Michael Schwager
Petra: Esther Barth
Wiebke: Katharina Groth
KHK Kaufmann: Nils André Brünnig

Details

Buch & Regie: Johanna Steiner Produktionsleitung: Annabell Rühlemann Recherche: Helga-Marie Steininger
Dramaturgie: Julia Ostrowski
Ton & Technik: Felix Stäblein
In weiteren Rollen:
Berni Mayer, Katharina Groth, Bernd Moss, Michael Schwager, Stefan Buchheim, Tilman Madaus, Tobias Licht, Nils André Brünnig, Matti Swiec, Arndt Schmöle, Marietta Holl, Vanessa Frankenbach, Rüdiger Dambroth, Sabine Walkenbach, Armin Delmar, Alica Weirauch, Vreni Frost, Oliver Nitsche, Mirco Böttcher, Peter Sura, Monika Disse, Roman Roth und Christian Intorp.
Aufnahme: Bentje Staack, Ronja Fröhlich, Stephan von Zedlitz, Thilo Masuth, Max Mielke, Tobias Gitter und Elias Koraus im Hörspielstudio XBerg
Arrangement: Bentje Staack, Robert Lehnert und Elias Koraus
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Musik: Sonoton
Illustration & Gestaltung: Thorsten Eckardt
Marketing: Heike Weber
Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich und Christoph Falke Executive Producer Europa Next: Armin Delmar
Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von Europa Next.

schließen
Inhalt

In Berlin-Weißensee wurde 2006 ein Mord begangen, der erst 2017 entdeckt wurde. Die Leiche des Rentners Heinz N. lag gut zehn Jahre lang in einer Tiefkühltruhe in seiner Wohnung.  
Der Nachbar von obendrüber, Dirk B., meldete sich über diese ganze Zeit immer wieder bei der Polizei und der Hausverwaltung – er nahm aus der Wohnung von Heinz N. einen unangenehmen Geruch wahr und wollte wissen, wo sein Nachbar ist. Doch der Briefkasten von Heinz N. wurde regelmäßig geleert, in seinem Namen wurden Steuererklärungen abgegeben und Briefe verschickt. Die Miete wurde pünktlich gezahlt. Die Polizei, die Hausverwaltung, die Behörden sahen keinen Anlass, etwas zu tun. Bis sich die örtliche Polizeiwache im Januar 2017 erbarmte und zwei Streifenpolizisten vorbeischickte. Und die fanden dann tatsächlich die Leiche von Heinz N. Der Mörder wurde nur einen Tag später verhaftet. Joschi S. war ein guter Bekannter von Heinz N., ein netter Kerl, allseits beliebt. Er hat zehn Jahre lang alles getan, damit niemand den Tod von Heinz N. bemerkt. Wie kam es zu diesem Mord – und warum wurde er erst so viel später entdeckt? 

Sprecher

Host - Maike Greine
Joschi: Dirk Borchardt
Heinz: Gunnar Helm Claudia: Doreen Fietz
Dirk: Steve Windolf
Liesel: Margot Rothweiler
Feuerwehrmann: Philipp Locher
Polizist Mike: Randolph Herbst
Polizist Seb: Ben Mood
MEK 1: Matthias Kelle
Lieferant: Eugen Knecht
MEK 2: Svea Bein
Polizistin: Josephine Lange
Zlatan: Jorres Risse

Details

Buch & Regie: Johanna Steiner
Produktionsleitung: Annabell Rühlemann
Recherche: Helga-Marie Steininger
Dramaturgie: Julia Ostrowski
Ton & Technik: Felix Stäblein
In weiteren Rollen:
Berni Mayer, Katharina Groth, Bernd Moss, Michael Schwager, Stefan Buchheim, Tilman Madaus, Tobias Licht, Nils André Brünnig, Matti Swiec, Arndt Schmöle, Marietta Holl, Vanessa Frankenbach, Rüdiger Dambroth, Sabine Walkenbach, Armin Delmar, Alica Weirauch, Vreni Frost, Oliver Nitsche, Mirco Böttcher, Peter Sura, Monika Disse, Roman Roth und Christian Intorp.
Aufnahme: Bentje Staack, Ronja Fröhlich, Stephan von Zedlitz, Thilo Masuth, Max Mielke, Tobias Gitter und Elias Koraus im Hörspielstudio XBerg
Arrangement: Bentje Staack, Robert Lehnert und Elias Koraus
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Musik: Sonoton
Illustration & Gestaltung: Thorsten Eckardt
Marketing: Heike Weber
Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich und Christoph Falke Executive Producer Europa Next: Armin Delmar
Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von Europa Next.

 

schließen
Inhalt

Der Banküberfall auf die Commerzbank in Berlin-Schlachtensee am 27. Juni 1995 gilt als einer der spektakulärsten Coups in der deutschen Kriminalgeschichte. Um 10:15 Uhr stürmten vier maskierte Männer eine Commerzbank Filiale, in der sich zu dem Zeitpunkt 16 Personen befanden. Sie wurden als Geiseln genommen. Die Täter forderten u.a. 17 Mio. DM Lösegeld, einen Fluchtwagen und einen Hubschrauber, und setzten eine erste Deadline auf 17 Uhr. Die Polizei fokussierte sich auf die Sicherheit der Geiseln, besorgte Lösegeld und bereitete eine Stürmung der Bank durch das SEK vor. Doch sie konnten die Deadlines nicht einhalten. Eine nach der anderen verstrich. Und während die Bankräuber zunächst noch wütend reagierten und drohten, wurde es immer stiller in der Bank. Gespenstisch still. Erst nach dem Ende der 16stündigen Geiselnahme sollten Polizei und Öffentlichkeit erfahren, was der eigentliche Clou an diesem Bankraub war.  

Sprecher

Host - Maike Greine
Sebastian: Roman Roth
Filialleiter Jende: Elmar Börger
Khaled: Mudar Ramadan
Mouzaffer: Mouataz Alshaltouh
KHK Textor: Oliver Nitsche
Schmelzer: Ulrike Kapfer
SEK 2: Nilz Bessel
Dergham: Amer Al-Erwadi
Nicole: Thandi Sebe
KHK Kahlbau: Thomas B. Hofmann
Fredrich: Robert Frank
Helga: Anna Jensen
Andreas: Andreas Klopp
Kopp: Kai Schwind
Ali: Mohammed Eliraqui
Doris: Simone Kabst
Witte: Asad Schwarz-Msesilamba
Momo: Tamer Tahan
SEK 1: Jeremias Koschorz
Feuerwehrmann: Jonas Broxtermann
Hüter: Sebastian Kaufmane
Guido: Elias Emken
Büttner: Jorres Risse
Polizistin: Lisa Mattiuzzo

Details

Buch & Regie: Johanna Steiner
Produktionsleitung: Annabell Rühlemann
Recherche: Helga-Marie Steininger
Dramaturgie: Julia Ostrowski
Ton & Technik: Felix Stäblein
In weiteren Rollen:
Berni Mayer, Katharina Groth, Bernd Moss, Michael Schwager, Stefan Buchheim, Tilman Madaus, Tobias Licht, Nils André Brünnig, Matti Swiec, Arndt Schmöle, Marietta Holl, Vanessa Frankenbach, Rüdiger Dambroth, Sabine Walkenbach, Armin Delmar, Alica Weirauch, Vreni Frost, Oliver Nitsche, Mirco Böttcher, Peter Sura, Monika Disse, Roman Roth und Christian Intorp.
Aufnahme: Bentje Staack, Ronja Fröhlich, Stephan von Zedlitz, Thilo Masuth, Max Mielke, Tobias Gitter und Elias Koraus im Hörspielstudio XBerg
Arrangement: Bentje Staack, Robert Lehnert und Elias Koraus
Geräuschemacher: Robert Lehnert
Musik: Sonoton
Illustration & Gestaltung: Thorsten Eckardt
Marketing: Heike Weber
Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich und Christoph Falke Executive Producer Europa Next: Armin Delmar
Eine Produktion der Wake Word Studios im Auftrag von Europa Next.

 

Bei Spotify oder Apple Music anhören